FAQ
Warum haben manche Bluggar-Lollis helle Flecken auf der Oberfläche?
Die hellen Flecken, die man vereinzelt sehen kann, sind rein optischer Natur und weder bedenklich noch beeinträchtigen Sie den Genuss oder Geschmack unserer Lollis.
Es handelt sich vielmehr um einen normalen Prozess, den man wie folgt beschreiben kann.
-
Xylit hat eine relativ niedrige Löslichkeit in Wasser im Vergleich zu anderen Zuckeralkoholen. Wenn der Lolli nach der Herstellung abkühlt, kann es passieren, dass Xylit an der Oberfläche wieder auskristallisiert (Rekristallisation). Das sieht dann aus wie helle oder matte Flecken.
-
Xylit ist hygroskopisch, das heißt, es zieht Wasser aus der Luft an. Wenn der Lolli also während der Lagerung Feuchtigkeit aufnimmt, kann sich das Xylit an der Oberfläche leicht auflösen und beim Trocknen ungleichmäßig wieder auskristallisieren, was zu weißen Flecken führt.
Das heißt natürlich nicht, dass wir unsere Lollis bei hoher Luftfeuchtigkeit lagern. Manchmal reicht schon eine leichte Temperaturschwankung, die man selbst gar nicht als gravierend wahrnimmt, um eine Rekristallisation herbeizuführen. Das kann z.B. passieren, wenn Du die Lollis in der Handtasche, in der Küche, im Schulzranzen oder im Auto lagerst.
Dieses oben beschriebene Auskristallisieren, also Abtrocknen der Oberfläche, hat übrigens einen tollen Nebeneffekt! Die Lollis können nicht mit dem Wickler verkleben, was man von herkömmlichen Zuckerlollis oder -bonbons kennt. Also
Wir haben intensiv an der Rezeptur und am Herstellungsprozess gearbeitet, um den Effekt zu minimieren und das ist uns sehr gut gelungen. Die neuesten zuckerfreien Bluggar-Lollis werden deutlich weniger helle Flecken aufweisen.
Und solltest Du einen Lolli mit hellen Flecken erwischt haben, dann lutsch ihn einfach an und die Flecken sind ganz schnell verschwunden :)
Zuckerfreie oder zuckerreduzierte Ernährung - warum?
Weltweit konsumieren Verbraucher täglich rund 100 g Zucker pro Tag. Die WHO empfiehlt allerdings seit Jahren eine tägliche Zuckerzufuhr von maximal 25 g.
Die Medizin ist sich darüber einig, dass ein zu hoher Zuckerkonsum die Entstehung von systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen kann. Auch kann ein zu hoher Zuckerkonsum zu Schlafproblemen oder zur Schwächung des Immunsystems führen oder dies begünstigen.
Und nicht zuletzt sieht die Zahnmedizin den Genuss von zu viel Zucker sehr kritisch. Die Entstehung von Karies - der weltweit am weitesten verbreiteten Infektionserkrankung - und auch chronische Erkrankungen wie Parodontitis stehen im Zusammenhang mit einem hohen Zuckerkonsum.
Das Bewusstsein dafür ist bei den Verbrauchern in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Konsumenten streben eine gesunde, zuckerreduzierte Ernährung für sich selbst und auch für Ihre Kinder an. Und damit wächst auch der Wunsch nach zuckerfreien oder zuckerreduzierten Alternativen zu seinen Lieblingsprodukten.
Zuckerfrei naschen mit Bluggar - warum?
Karies gilt als die weltweit am weitesten verbreitete Krankheit beim Menschen. Karies entsteht, wenn Säuren, die von Bakterien im Zahnbelag produziert werden, die Zahnsubstanz (im ersten Schritt die äußere Schicht, also den Zahnschmelz) angreifen. Die Bakterien ernähren sich von Zucker und scheiden dann die zahnschädigenden Säuren aus. Der Zahnschmelz ist zwar das härteste Material unseres Körpers, er ist aber nicht unzerstörbar, sein größter Feind ist Karies.
Neben einem zu hohen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln erhöht auch zu geringer Speichelfluss das Risiko für Karies. Denn der Speichel in unserem Mund, der wie ein körpereigenes Schutzsystem funktioniert, neutralisiert Säuren und versorgt den Zahnschmelz mit Mineralstoffen. Zudem spült der Speichel Bakterien von der Zahnoberfläche. Ist zu wenig Speichel vorhanden, fehlt diese schützende Funktion. Damit der Speichel diese "spülende" und remineralisierende Funktion erfüllen kann, müssen die Zähne frei von Belägen sein. Eine mangelnde Mundhygiene kann das Kariesrisiko zudem erhöhen.
Die zuckerfreien Lollis von Bluggar helfen Dir, mit gutem Gewissen zu naschen und obendrein Dein Kariesrisiko zu minimieren. Sie sind zuckerfrei und dementsprechend umspülen sie die Zähne beim Lutschen nicht permanent mit Zucker. Darüber hinaus enthalten sie sogar Xylit, das wirkt nachweislich karieshemmend*, wenn Du es regelmäßig konsumierst, am besten nach jedem Essen oder Snacken. Der Genuss von Lollis regt den Speichelfluss an, so dass das Xylit sowie die im Speichel enthaltenen Mineralien in alle Ecken des Mundraumes bzw., in Risse und Fissuren "gepumpt" werden können (=Remineralisation).
*Quelle: Der Einsatz von Xylit in der Kariesprophylaxe, K. Mäkinen, 2003
Xylit - was ist das?
Xylit ist ein Zuckeralkohol, der zum Süßen von Lebensmitteln verwendet wird. Es hat etwa die gleiche Süßkraft wie herkömmlicher Zucker, aber deutlich weniger Kalorien. Xylit kommt in geringen Mengen in vielen Früchten und Gemüsen vor und wird auch von unserem Körper während des normalen Stoffwechsels produziert.
Xylit - welche Vorteile und Nachteile?
Vorteile
- zuckerfrei
- zahnmineralisierend
- verringert die Anzahl der Kariesbakterien und die Entstehung von Plaque
- niedriger glykämischer Index, das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nur sehr wenig und langsam ansteigt. Ideal für Diabetiker oder Menschen, die ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren möchten
- wird seit den 70er-Jahren in Finnland zur Kariesprävention eingesetzt und wird von der FDA (Finnish Dental Association) empfohlen
- ähnliche Süßkraft wie Zucker, aber nur rund die Hälfte der Kalorien
Nachteile
- kann bei übermäßigem Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Durchfall führen
- die laxative Wirkung trifft nicht bei allen Menschen zu und ein langsames Gewöhnen an Xylit kann diesen Effekt verringern oder vermeiden
- Xylit ist für Hunde nicht geeignet und kann lebensbedrohlich sein